Aktuelle Nachrichten
PV-Magazin: Podcast: Marcus Vagt & Manfred Gorgus, was kann die Photovoltaik der Landwirtschaft bieten?
Landwirte wollen nicht nur große Dach- oder Freiflächen vermieten. Sie wollen auch ihre eigenen Energiekosten senken und ihre Betriebe für die Zukunft sicher aufstellen. In diesem Podcast diskutieren wir, wo die Not am größten ist und wie Photovoltaik-Experten die „Zielgruppe Landwirt“ am besten erreichen.
Landwirte sind Profis, was die Energieerzeugung betrifft. Sie haben Photovoltaik-Anlagen oder Biogas oder produzieren Energiepflanzen und Festbrennstoffe. Allerdings klafft bei der Photovoltaik eine Lücke zwischen 2012, als viele verfügbare Scheunendächer für die Volleinspeisung belegt wurden, und heute. Genau wie andere Gewerbebetriebe haben bäuerliche Betriebe derzeit mit hohen Energiekosten zu kämpfen und könnten Solarstrom gut für den Eigenverbrauch nutzen. Ihre Lastkurve ist aber, je nach Ausrichtung der Höfe, sehr individuell. Zwar sind oft große Flächen verfügbar und die Installation einer Photovoltaik-Anlage kann zur Senkung der Betriebskosten beitragen, dafür müssen jedoch bereits vorhandene Anlagen oder Limitierungen durch das ländliche Stromnetz oder die Förderbedingungen berücksichtigt werden. Es gibt also einen hohen Beratungsbedarf.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/03/25/pv-magazine-podcast-marcus-vagt-manfred-gorgus-was-kann-die-photovoltaik-der-landwirtschaft-bieten/
25.03.2022
PV-Magazin: Aiwanger erneuert Forderung nach bundesweiter Photovoltaik-Speicherförderung
Das Modell aus Bayern sollte dabei für Deutschland genutzt werden. Gerade Privathaushalte erwägen aufgrund der steigenden Energiepreise in der kommenden Zeit, in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat seinen Bundeskollegen Robert Habeck aufgefordert, das bayerische Photovoltaik-Speicher-Förderprogramm für ganz Deutschland zu übernehmen. „Wegen der steigenden Energiepreise überlegen immer mehr Hauseigentümer in Deutschland, sich künftig mit Solarstrom vom eigenen Dach zu versorgen“, sagte Aiwanger. Durch die Kombination mit einem Speichersystem könnte der solare Eigenverbrauch noch erhöht werden. „Die Bundesregierung muss jetzt handeln und unser PV-Speicherprogramm für ganz Deutschland übernehmen. Nur so gelingt die Energiewende auch im Privaten und nur so verringern wir die Abhängigkeit von Energieimporten für die breite Bevölkerung“, so Aiwanger weiter.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/03/17/aiwanger-erneuert-forderung-nach-bundesweiter-photovoltaik-speicherfoerderung/
17.03.2022
PV-Magazin: BDEW mit 30 Vorschlägen für einen „Photovoltaik-Turbo“
Mit politischer Unterstützung soll der jährliche Photovoltaik-Zubau verdreifacht werden. Die Forderungen des Verbands reichen von höheren Ausschreibungsvolumen über eine Bereitstellung von einem Prozent der Landesfläche für Photovoltaik bis hin zu einer Pflicht der Nutzung für öffentliche Gebäude.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) will den „Photovoltaik-Turbo“ in diesem Jahr zünden lassen. Dazu hat der Verband nun 30 Vorschläge für politische und regulatorische Änderungen veröffentlicht, mit denen ein Nachfrageboom ausgelöst werden soll. Dies sei nicht nur hinsichtlich des erhöhten Ausbauziels für 2030 mit 200 Gigawatt Photovoltaik nötig, sondern auch vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs. „Um diese Abhängigkeit zu reduzieren und gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen, müssen wir beim Erneuerbaren-Ausbau den Turbo einlegen. Die Photovoltaik ist hier ein zentraler Baustein und bietet mit ihren vielfältigen Anlagenformen sehr variable und breit akzeptierte Einsatzmöglichkeiten, erklärte Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
Allein für das 2030er Ziel ist eine Verdreifachung des aktuellen Zubauniveaus in den kommenden Jahren notwendig. Mindestens 15 Gigawatt neue Photovoltaik-Leistung müssen dafür durchschnittlich bis 2030 installiert werden. Dazu schlägt der BDEW verschiedene Maßnahmen für den Photovoltaik-Ausbau allgemein, Dach- und Freiflächenanlagen sowie die Netzintegration vor.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/03/16/bdew-mit-30-vorschlaegen-fuer-einen-photovoltaik-turbo/
16.03.2022
PV-Magazin: Leuchtturmprojekt in Bayern soll Energiewende und Wirtschaft vereinen
Ein Photovoltaik-Kraftwerk mit Servicestation und Erlebnisgastronomie soll in Hallbergmoos entstehen. Der erzeugte Solarstrom soll direkt vor Ort vom Gewerbe verbraucht und zum Betanken der Elektrofahrzeuge genutzt werden. Eine Blühwiese, die den bisherigen Maisanbau ablöst, zudem für neues Leben auf dem Gebiet sorgen.
Im Gemeinderat Hallbergmoos ist in dieser Woche ein Konzept präsentiert werden, von dem die Energiewende und Wirtschaft im Ort gleichermaßen profitieren sollen. Die Energieallianz Bayern und Höflinger Müller wollen in dem Ort im Landkreis Freising eine 37 Hektar große Monokulturfläche zwischen S-Bahn, Bundesstraße und Gewerbegebiet in einen bienen- und insektenfreundlichen Photovoltaik-Park mit einer Servicestation inklusive Erlebnisgastronomie und Naturteich umwandeln.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/03/11/leuchtturmprojekt-in-bayern-soll-energiewende-und-wirtschaft-vereinen/
11.03.2022
PV-Magazin: Stromsteuer-Post vom Zoll
Steuersprechstunde: Viele Betreiber kleiner Photovoltaik-Anlagen erhalten derzeit eher unverständliche Schreiben von Hauptzollämtern, in denen es um die mögliche Zahlung der Stromsteuer geht. Wir haben für Sie eine mögliche Antwort vorformuliert.
Frage:
Ich betreibe seit einigen Jahren in meinem Privathaus eine Photovoltaik-Anlage mit 8 Kilowatt Leistung und ein kleines BHKW mit 5 Kilowatt Leistung. Neulich bekam ich Post vom Hauptzollamt mit folgendem Wortlaut:
„ (…) Bisher wurde von Ihnen eine ggf. nötige Erlaubnis als Versorger, Eigenerzeuger oder zur steuerfreien Entnahme von Strom nicht beantragt. Auch eine Steueranmeldung, um ggf. steuerpflichtige Mengen der Versteuerung zuzuführen, ist ebenfalls nicht eingegangen.
Ich bitte Sie daher bis zum (Datum, Frist ca. 2 Wochen) zu überprüfen, ob Sie als Versorger oder Eigenerzeuger im Sinn des StromStG (Stromsteuergesetzes) auftreten (…)
Weiterhin bitte ich um Prüfung, ob ggf. ab dem 1. Januar 2017 für aus dem Versorgungsnetz entnommener Strom die Stromsteuer entstanden ist und von Ihnen als Steuerschuldner zur Versteuerung anzumelden ist. (…)“
Es folgt eine längere Erklärung, die für mich als juristischen Laien völlig unverständlich ist und der Verweis auf eine Reihe von Hinweispapieren der Zollverwaltung, die ich noch weniger verstehe.
Was kann ich dem Hauptzollamt antworten?
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/03/11/stromsteuer-post-vom-zoll/
11.03.2022
PV-Magazin: BSW-Solar: EEG-„Osterpaket“ setzt zu geringe Anreize für Photovoltaik-Dachanlagen
Der Verband begrüßt zwar die Heraufsetzung der Photovoltaik-Ausbauziele, warnt jedoch zugleich vor einer „Solarturbo-Fehlzündung“. Nach Ansicht der Bundesverbands Solarwirtschaft müssen der Fördermechanismus für Dachanlagen neu aufgesetzt werden und zudem mehr Flächen für Solarparks freigegeben werden.
Der Referentenentwurf für das sogenannte EEG-„Osterpaket“ des Bundeswirtschaftsministerium befindet sich aktuell in der Ressortabstimmung. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) nutzt dies, um „erheblichen Nachbesserungsbedarf“ anzumelden. Zwar sei die Anhebung des Photovoltaik-Ausbauziele zu begrüßen, doch es brauche dafür auch geeignete Maßnahmen, um die höheren Ziele zu erreichen. Nach einer ersten Analyse weist der Entwurf Mängel insbesondere bei der Neujustierung der Fördermechanismen für Photovoltaik-Dachanlagen und der weiterhin zu stark eingeschränkten Flächenkulisse für Solarparks auf, moniert der Verband am Montag.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/03/07/bsw-solar-eeg-osterpaket-setzt-zu-geringe-anreize-fuer-photovoltaik-dachanlagen/
07.03.2022
PV-Magazin: Aiwanger fordert 100 Milliarden Euro an gezielter Förderung für Energiewende – Linder verweist auf 200 Milliarden Euro in seiner Haushaltsplanung
Der Krieg in der Ukraine sorgt auch im Energiesektor für Wirbel. Es besteht Einigkeit, dass es mehr Investitionen in Photovoltaik und Erneuerbare allgemein braucht. Aber auch Wasserstoff und Speicher werden als elementar angesehen. Doch wie der Ausbau beschleunigt werden soll, ist noch eher offen.
Der Beschluss der Bundesregierung, 100 Milliarden Euro an Sondervermögen für die Modernisierung der Bundeswehr bereitzustellen, weckt Begehrlichkeiten. Am Wochenende forderte der bayerische Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) die gleiche Summe in den Ausbau der erneuerbaren Energien zu investieren. „Wir brauchen auch ein 100-Milliarden-Programm für die heimische Energieversorgung – auch Energiepolitik ist Verteidigungspolitik“, sagte er. „Waffen alleine helfen uns nicht, wenn uns jemand von außen das Licht und die Heizung ausschalten kann.“
07.03.2022
- PV-Magazin: Zuversicht für Wiederaufbau der Solarindustrie in Europa
- PV-Magazin: Gemeinde genehmigt 200 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerk von Leag zu
- PV-Magazin: Genehmigung für Tesla-Gigafactory in Brandenburg unter Auflagen übergeben
- PV-Magazin: Studie: Gebäudewärme bis 2035 komplett ohne Öl und Gas machbar
- PV-Magazin: Photovoltaik und Windkraft erreichen Marktparität auf fast allen europäischen Strommärkten
- PV-Magazin: „Wir befinden uns im Krieg, und der Krieg erfordert kriegswirtschaftliche Maßnahmen“
- PV-Magazin: Photovoltaik-Zubau im Januar bei knapp 420 Megawatt
- PV-Magazin: Erste Details des EEG-„Osterpakets“ bekannt – Viele Verbesserung für Photovoltaik geplant
- PV-Magazin: Stiftung Warentest: Zehn von zwölf getesteten Wallboxen sind „gut“
- PV-Magazin: Industrie wieder offener für Energieeffizienz
- PV-Magazin: Umweltbank ermöglicht Zwischenfinanzierung des Projektsicherungsbeitrages bei Dachausschreibungen
- PV-Magazin: BEE sieht beim Strom-Szenariorahmen der Übertragungsnetzbetreiber mehr Potenzial für die Erneuerbaren
- PV-Magazin: Solar Cluster Baden-Württemberg informiert mit Leitfaden über Photovoltaik für Gewerbebetriebe
- PV-Magazin: Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft wollen mehr landwirtschaftliche Flächen für die Photovoltaik nutzen
- PV-Magazin: Lies wirbt für Photovoltaik-Pflicht und Bürokratieabbau
- PV-Magazin: EEG-Umlage soll schon zum 1. Juli abgeschafft werden
- PV-Magazin: EU-Kommission bleibt bei Taxonomie hart – Atomkraft und Gas werden nachhaltig
- PV-Magazin: BNEF erwartet erstmals mehr als 200 Gigawatt weltweiten Photovoltaik-Zubau und leicht sinkende Modulpreise 2022
- PV-Magazin: EU-Staaten subventionieren fossile Brennstoffe mit mehr als 55 Milliarden Euro pro Jahr
- PV-Magazin: Lösung für KfW-Gebäudeförderung: Alle Anträge bis 24. Januar werden bewilligt