Aktuelle Nachrichten
SolarServer: Solare Lüftung sorgt für Erhalt historischer Alpenhütten
Alpenvereinshütten wie die Prager Hütte setzen auf die solare Lüftung, um die Bausubstanz in der Zeit zu schützen, in der die Hütten geschlossen sind.
Die solare Lüftung ist die dezentrale Technologie, die die Bausubstanz einer Reihe von historischen Alpenhütten schützt. Darüber berichtet Anbieter Grammer Solar, der bisher 70 Hütten des Deutschen, Österreichischen und Schweizer Alpenvereins mit SolarLuft-Technik ausgestattet hat. Eine davon ist die Prager Hütte des Deutschen Alpenvereins. Sie ist eine der wenigen weitgehend unverfälscht erhaltenen Beispiele einer einfachen Alpenvereinshütte im Hochgebirge. Die Hütte in der Venedigergruppe ist seit 2019 nicht mehr in Betrieb. Sie dokumentiert die Leistungen des Alpenvereins auf dem Gebiet des Hüttenbaus.
Ihr Erhalt ist aus Denkmalschutzgründen geboten. Dafür leiste die solare Lüftung seit 2019 einen zentralen Beitrag. Sie sei ein wesentlicher Baustein zum Erhalt der Bausubstanz bei dem geschichtsträchtigen Objekt. Die Hütte ist etwa acht Monate im Jahr geschlossen. In dieser Zeit lüftet und temperiert ein autarker Luftkollektor und hält die Bausubstanz trocken.
Weiterlesen unter:
Solare Lüftung sorgt für Erhalt historischer Alpenhütten - Solarserver
12.07.2024
SolarServer: Verband - neue DIN für Agri-PV nicht ausreichend nachhaltig
Geht es um das Zusammenspiel von Photovoltaik und Nutztierhaltung, soll eine neue DIN Regeln definieren. Diese sind aber in Abgrenzung zu normalen Freiflächenanlagen zu schwach ausgefallen, kritisiert der Verband für nachhaltige Agri-PV.
Der Verband für nachhaltige Agri-PV (VnAP) kristiert die neue DIN für Agri-PV als nicht nachhaltig genug. Es handelt sich nach Mitteilung des VnAP um die DIN SPEC 91492 (Agri-Photovoltaik-Anlagen – Anforderungen an die Nutztierhaltung). Es bestehe die Notwendigkeit für differenziertere und strengere Rahmenbedingungen.
Die DIN SPEC 91492 liefere wichtige Impulse für zukünftige Regelwerke im Kontext der Agri-PV mit Tierhaltung, die der Verband ausdrücklich begrüßt. Dabei sind gegenüber der DIN SPEC 91434 für Agri-Photovoltaik-Anlagen (Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung) auch Fortschritte erkennbar. Diese betreffen zum Beispiel die Wasserverfügbarkeit, die ein „muss”-Kriterium ist. Ebenso gehe der Ansatz einer Differenzierung zwischen Anlagen im räumlichen Zusammenhang mit Stallungen und auf der freien Fläche grundsätzlich in die richtige Richtung.
Weiterlesen unter:
Verband: neue DIN für Agri-PV nicht ausreichend nachhaltig - Solarserver
11.07.2024
PV-Magazin: Betrüger unter neuem Namen unterwegs: Vorsicht beim Kauf von Photovoltaik-Produkten aus Insolvenzmasse
Bereits zweimal hat pv magazine über obskure Kaufangebote einer angeblichen Kanzlei für Solarmodule, Photovoltaik-Wechselrichter und mehr aus der Insolvenzmasse berichtet. Nun scheint die Betrügerbande unter neuem Namen wieder aktiv.
Es klingt verlockend: Solarmodule, Wechselrichter, Wallboxen oder auch Speichersysteme zu kleinen Preisen aus der Insolvenzmasse zu kaufen. Doch es ist weiterhin höchste Vorsicht geboten, wenn ein solches Angebot vorliegt. Ein Branchenvertreter informierte pv magazine über einen neuen Fall. Wir hatten in der Vergangenheit bereits zweimal – im Oktober 2023 und April 2024 – über sehr ähnlich gelagerte Fälle berichtet. Das Vorgehen ist dabei immer gleich, nur die Namen ändern sich. Im vorliegenden Fall stammt das angebliche Angebot von der MoRes Rechtsanwaltsgesellschaft in Berlin. Diese ist tatsächlich in Berlin ansässig. Allerdings wird die seriöse Kanzlei – wie andere in den zurückliegenden Fällen – nichts davon wissen, dass ihr Name für die Betrugsmasche genutzt wird.
Weiterlesen unter:
Betrüger unter neuem Namen unterwegs: Vorsicht beim Kauf von Photovoltaik-Produkten aus Insolvenzmasse
07.06.2024
ADAC: Das müssen Hausbesitzer 2024 beachten
Immer mehr Bundesländer führen eine Solarpflicht ein: Bei Neubauten und Dachsanierungen müssen Hausbesitzer eine Photovoltaik-Anlage installieren. Welche Regelungen wo gelten.
- Überblick über die Solarpflicht-Bestimmungen der einzelnen Bundesländer
- Für Dächer mit weniger als 50 Quadratmetern gelten häufig Ausnahmen
- Bei Verstößen drohen Bußgelder in Höhe von mehreren Tausend Euro
Photovoltaik und Solarenergie sind für die Energiewende in Deutschland dringend notwendig. Daher treiben Bund und Länder mit Regelungen und Gesetzen den Ausbau umweltfreundlicher Alternativen zu fossilen Energieträgern voran. Dazu gehört auch eine sogenannte Solarpficht.
Was bedeutet Solarpflicht?
Gemeint sind gesetzliche Bestimmungen, die Besitzern von gewissen Gebäuden vorschreiben, Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen auf ihren Dächern zu installieren.Eine Solarpflicht gibt es schon in vielen Bundesländern in Deutschland – Tendenz steigend. Sie schreibt vielerorts vor,dass auch Privatpersonen auf Dächern von Neubauten und bei Dachsanierungen PV-Anlagen installieren müssen. Ziel ist es, mehr erneuerbare Energien zu nutzen, die Klimaschutzziele zu erreichen und die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten.
Weiterlesen unter:
Solarpflicht: Das müssen Hausbesitzer 2024 beachten (adac.de)
21.05.2024
PV-Magazin: Neue Vorgaben zur Anlagenzertifizierung für Photovoltaik-Anlagen greifen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat klargestellt, dass künftig das Anlagenzertifikat für Photovoltaik-Anlagen ab einer installierten Leistung von 500 Kilowatt und einer Einspeiseleistung von 270 Kilowatt vorgelegt werden muss. Dafür sind die drei noch aufstehenden Verordnungen zur Umsetzung des Zertifizierungspakets im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
Nach dem „Solarpaket 1“ hat das Bundeswirtschaftsministerium nach eigenen Angaben drei Verordnungen am Donnerstag (16. Mai) im Bundesgesetzblatt verkündet, mit denen die Umsetzung des sogenannten Zertifizierungspakets abgeschlossen ist. Es handelt sich dabei um zwei Verordnungen, die die Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) ändern, sowie eine weitere Verordnung, die NELEV ergänzt: die Energieanlagen-Anforderungen-Verordnung (EAAV). Sie sind mit dem heutigen Tag in Kraft getreten. Teil des Zertifizierungspakets waren zudem Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), die mit der Novelle im vergangenen Jahr verabschiedet wurden, sowie die Verabschiedung des „Solarpaket 1“.
Das Gesamtpaket soll eine Weiterentwicklung des Zertifizierungsverfahrens darstellen, um eine praxistaugliche Lösung zu sichern. „Im Ergebnis wird das bisherige das Nachweisverfahren (Zertifizierungsverfahren) der technischen Mindestanforderungen an Stromerzeugungsanlagen und – speicher massentauglich modernisiert und weiterentwickelt“, wie das Ministerium erklärte. Von den Änderungen würden vor allem gewerbliche und auf privaten Immobilien installierte Photovoltaik-Dachanlagen profitieren.
Weiterlesen unter:
Neue Vorgaben zur Anlagenzertifizierung für Photovoltaik-Anlagen greifen – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de)
17.05.2024
PV-Magazin: Im Bundesgesetzblatt veröffentlicht: Änderungen aus dem „Solarpaket 1“ treten in Kraft
Ab Donnerstag (16. Mai) greifen damit die meisten Regelungen, die den weiteren Ausbau von Photovoltaik-Anlagen beschleunigen sollen. pv magazine gibt einen Überblick, was sich für Dach- und Freiflächenanlagen sowie Stecker-Solar-Geräte ändert.
Länger als gedacht hat es gedauert, doch nun ist das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung – besser bekannt unter dem Namen „Solarpaket 1“ – am Mittwoch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Bereits Ende April hatten Bundestag und Bundesrat das Gesetz abschließend beraten und gebilligt. Der überwiegende Teil der Neuregelungen, die den Photovoltaik-Zubau in Deutschland weiter beschleunigen sollen, treten damit zum 16. Mai in Kraft.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat auf sieben Seiten die wichtigsten Änderungen mit dem „Solarpaket 1“ zusammengefasst.
Weiterlesen unter:
Im Bundesgesetzblatt veröffentlicht: Änderungen aus dem „Solarpaket 1“ treten in Kraft – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de)
15.05.2024
PV-Magazin: Bundestag entscheidet am Freitag über „Solarpaket 1“
Ab 9 Uhr werden die Abgeordneten für 45 Minuten über das Gesetz diskutieren, mit dem der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland weiter beschleunigt werden soll. Die Sachverständigen hoffen bereits auf das „Solarpaket 2“. Beim Bundesrat ist es noch nicht auf der Tagesordnung verzeichnet.
Lange hat es gedauert, doch jetzt zeichnet sich ein baldiger Abschluss des Gesetzesverfahrens zum „Solarpaket 1“ ab, der im vergangenen August seinen Anfang mit der Verabschiedung durch das Kabinett nahm. Nach der Einigung der Vizefraktionsvorsitzenden von SPD, Grünen und FDP Anfang vergangener Woche und einer weiteren Anhörung im federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie am Montag kann nun der Bundestag am Freitag in zweiter und dritter Lesung final über das Gesetz abstimmen. 45 Minuten sind dafür vorgesehen. Die Debatte über die Änderungen im EEG wird dabei ab 9 Uhr das erste Thema der Abgeordneten sein.
Die Appelle an den Bundesrat, doch auch am Freitag noch über das Gesetz zu beraten, blieben bislang indes ungehört. Zumindest aktuell steht es noch nicht auf der Tagesordnung der Länderkammer, die ebenfalls am Freitag tagt. Eine Verabschiedung im April wäre jedoch wichtig, um EU-Fristen für den weiteren Ausbau der Windkraft einhalten zu können.
Weiterlesen unter:
Bundestag entscheidet am Freitag über „Solarpaket 1“ – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de)
23.04.2024
- PV-Magazin: BSW-Solar - Mehr als eine Million Photovoltaik- und Solarthermieanlagen 2023 installiert
- SolarServer: Fraunhofer ISE - Erneuerbare lieferten 2023 fast 60 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung
- PV-Magazin: Übertragungsnetzbetreiber - Netzentgelte 2024 werden auf 6,43 Cent pro Kilowattstunde mehr als verdoppelt
- Frankfurter Allgemeine: Paris drängt auf Einfuhrlimit für Solartechnik aus China
- PV-Magazin: Anhörung zum „Solarpaket 1“: Noch viele Wünsche offen
- PV-Magazin: Gemeinde genehmigt einstimmig Agri-Photovoltaik-Projekt mit knapp 50 Megawatt in Brandenburg
- PV-Magazin: Rheinland-Pfalz weitet ab 2024 Photovoltaik-Pflicht auf öffentliche Gebäude und Parkplätze aus
- PV-Magazin: Bundestag beschließt Verlängerung der Netzentgeltbefreiung für Speicher um drei Jahre
- PV-Magazin: Bundestag beschließt Verlängerung der Netzentgeltbefreiung für Speicher um drei Jahre (2)
- PV-Magazin: Preise für Solarzellen fallen auf ein Allzeittief
- PV-Magazin: Energiebedingte CO2-Emissionen sind in den ersten drei Quartalen 2023 um elf Prozent gesunken
- PV-Magazin: Forscher wollen Photovoltaik-Rückseitenfolien mit mindestens 40 Jahren Lebensdauer entwickeln
- PV-Magazin: bne plädiert für „extensive Agri-Photovoltaik“ als eigene Klasse im EEG
- PV-Magazin: Weitere Brände von Photovoltaik-Batteriespeichern im September
- PressePortal: EEG im Bundestag - Solarwirtschaft sieht Platz für weitere Reformen im Solarpaket I
- PV-Magazin: Vorsicht Betrug! Angebliche Anwälte bieten Wechselrichter, Module und Co aus Insolvenzmasse an
- PV-Magazin: Steuern sparen mit Photovoltaik ohne Finanzamt
- PV-Magazin: Neue Umspannwerke für fast ein Gigawatt Photovoltaik- und Windkraftleistung entstehen in Mecklenburg-Vorpommern
- SolarServer: Neues Energiespeichersystem EP600 von Bluetti
- SolarServer: Fraunhofer ISE erzielt Rekordwirkungsgrad für organische Solarzelle