• Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage

    Eine Reinigung Ihrer Photovoltaik und/oder Solaranlage bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Daher ist eine professionelle, schonende und zugleich ökologische Grundreinigung sinnvoll um den Werterhalt Ihrer Investition zu sichern.

    ... weiter lesen

  • Wartung von Photovoltaik-Anlagen

    Solaranlagen sind sehr wartungsarm und somit ist das Betreiben einer Solaranlage mit wenig Aufwand verbunden. Verschmutzte Module, lose Solarkabel und Stecker, sowie nicht richtig funktionierende Wechselrichter mindern allerdings die Erträge von PV-Anlagen.

    ... weiter lesen

Der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zufolge lieferten Kohlekraftwerke in den ersten drei Quartalen 2023 deutlich weniger Strom als im Vorjahr. Der Energieverbrauch ging um neun Prozent zurück, der Beitrag der Erneuerbaren ist nahezu konstant geblieben.

In den ersten drei Quartalen dieses Jahres sind die CO2-Emissionen aus der Strom- und Wärmeerzeugung sowie der Mobilität und der Industrie um 55 Millionen Tonnen gesunken, ein Minus von elf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das geht aus einer Statistik der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hervor. Für das Gesamtjahr rechnen die Experten mit einem Rückgang um 65 Millionen Tonnen. Der Grund dafür liegt vor allem im Rückgang des Energieverbrauchs – sowie damit einhergehend in der rückläufigen Stromerzeugung aus Erdgas und, noch deutlich stärker, aus Braun- und Steinkohle.

Die AG Energiebilanzen erwartet, dass der Primärenergieverbrauch in Deutschland 2023 voraussichtlich auf ein Rekordtief fallen wird. Der Rückgang dürfte bei knapp acht Prozent liegen, auf 10.784 Petajoule oder 367,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten. Das wären knapp 28 Prozent unter dem bisherigen Höchststand im Jahre 1990. In den ersten drei Quartalen lag das Minus bei neun Prozent.

Schwächelnde Wirtschaft benötigt weniger Energie

Die AG Energiebilanzen nennt drei Gründe für den rückläufigen Energieverbrauch. Erstens den Rückgang der wirtschaftlichen Leistung Deutschlands – vor allem die energieintensiven Industriezweige verzeichnen Produktionsrückgänge. Zweitens die warme Witterung, die den Bedarf an Raumwärme gemindert hat. 

Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2023/11/02/energiebedingte-co2-emissionen-2023-um-elf-prozent-gesunken/

02.11.2023