Aktuelle Nachrichten
PV-Magazin: EU-Kommission will Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltige Investments einstufen
Der Entwurf für die neue EU-Taxonomie-Verordnung ist am Silvesterabend an die Mitgliedsstaaten versandt worden. Neue AKW und Gaskraftwerke könnten demnach künftig über Green Bonds finanziert werden, weil die EU sie als nachhaltig klassifiziert. Doch es regt sich Widerstand – vor allem bei Nicht-Regierungsorganisationen, aber auch auf politischer Ebene. So plant Österreich als letzten Ausweg eine Klage gegen die neuen Vorgaben.
Die EU-Kommission ist sich sicher: Atomenergie ist nachhaltig. Die Verbrennung von fossilem Gas ebenfalls. Zumindest, wenn die Kraftwerke bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Das geht aus den Vorschlägen der Kommission zur EU-Taxonomie hervor, die sie am Silvesterabend kurz vor Mitternacht an die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verschickt hat. Damit könnten Neubauten künftig über Green Bonds finanziert werden. Nicht-Regierungsorganisationen sprechen von Greenwashing.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/01/03/eu-kommission-will-atom-und-gaskraftwerke-als-nachhaltige-investments-einstufen/
03.01.2021
PV-Magazin: Schlaglichter: Ampel stellt Weichen auf 200 Gigawatt Photovoltaik bis 2030
Jahresrückblick, das vierte Quartal 2021: Die Bundestagswahlen und die anschließende Koalitionsbildung von SPD, Grünen und FDP lassen die Photovoltaik-Branche in Deutschland hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Es bleibt allerdings spannend, wie die ambitionierteren Ziele erreicht werden soll. Sehr sicher scheinen uns die hohen Modulpreise und Lieferengpässe auch im nächsten Jahr erstmal erhalten zu bleiben. Dennoch herrscht auch weltweit Optimismus, dass die Nachfrage nach Photovoltaik und Speichern weiter wachsen wird. Doch wahrscheinlich wird es für das Erreichen deutscher und globaler Klimaziele noch zu wenig sein.
Bereits im dritten Quartal warf die Bundestagswahl ihre Schatten voraus. Dabei stellte sich bei vielen Analysen Ernüchterung ein, denn die Energie- und Klimapolitik in vielen Wahlprogrammen ließ doch viele Wünsche offen.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2021/12/30/schlaglichter-ampel-stellt-weichen-auf-200-gigawatt-photovoltaik-bis-2030/
30.12.2021