Aktuelle Nachrichten
PV-Magazin: Italien führt eine elfmonatige rückwirkende Kürzung der Solarförderung für Photovoltaik-Anlagen größer 20 Kilowatt ein
Die Kürzung der Einspeisevergütung gilt nur für den Zeitraum vom 1. Februar 2022 bis zum 31. Dezember 2022. Die Tarife, die die GSE im Rahmen des Conto Energia an die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen zahlt, werden in Abhängigkeit vom zonalen Energiepreis reduziert, wobei die Kürzung der Anreize proportional zum Anstieg der Energiepreise erfolgt.
Die italienische Regierung hat am Freitag ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das Verbrauchern und Unternehmen helfen soll, ihre Energiekosten zu senken. Dazu gehört auch eine rückwirkende Kürzung der Einspeisetarife, die die italienische Energieagentur GSE im Rahmen des Conto Energia-Programms an die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mit einer Größe von mehr als 20 Kilowatt zahlt. Die neuen Bestimmungen sind in einem Dekret enthalten, das bereits am Freitag im Amtsblatt veröffentlicht wurde.
28.01.2022
PV-Magazin: Netzbetreiber will Vergütung für Photovoltaik-Anlagen im Marktintegrationsmodell rückwirkend kürzen
Die Rückforderungen betreffen Betreiber, die ihre Photovoltaik-Anlagen zwischen 1. April 2012 und 31. Juli 2014 in Betrieb genommen haben. Nach dem Marktintegrationsmodell müssen sie zehn Prozent der erzeugten Solarstrommenge direkt verbrauchen oder selbst vermarkten. Im Falle der Direktvermarktung sollen die Erlöse auf die Höhe der Einspeisevergütung gedeckelt werden. Eon Edis kündigt daher Rückforderungen an, da der deutlich höhere Marktwert an die Betreiber ausgezahlt wurde.
In dieser Woche erreichten pv magazine mehrere Hinweise von Photovoltaik-Anlagenbetreiber, die in einem Schreiben von Eon Edis informiert wurden, dass ihnen rückwirkende Kürzungen ihrer Vergütung ins Haus stehen. Konkret betroffen sind Photovoltaik-Anlagen im Marktintegrationsmodell. Dieses war mit dem EEG 2012 – quasi als Art Vorläufer der Direktvermarktung eingeführt worden. Es betraf alle Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung zwischen mehr als 10 bis 1000 Kilowatt, die zwischen dem 1. April 2012 und 31. Juli 2014 in Betrieb genommen wurden. Die EEG-Regelung sah vor, dass nur 90 Prozent der erzeugten Solarstrommenge eine feste Vergütung erhalten und die restlichen 10 Prozent entweder selbst verbraucht oder vermarktet werden mussten.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/01/28/netzbetreiber-will-verguetung-fuer-photovoltaik-anlagen-im-marktintegrationsmodell-rueckwirkend-kuerzen/
28.01.2022
PV-Magazin: Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende veröffentlicht neue Broschüre zum Artenschutz in Solarparks
Die Broschüre richtet sich vor allem an Kommunen. Sie zeigt unter anderem Artenschutz-Potenziale von Solarparks auf, gibt Hinweise für die Standortwahl und informiert über die Berücksichtigung des Naturschutzes im Bebauungsplanverfahren.
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) gibt Kommunen in einer neuen kostenlosen Broschüre Hinweise, wie Solarparks durch eine naturverträgliche Gestaltung die lokale Artenvielfalt schützen und fördern kann. Dabei beschäftigen sich die Experten vor allem mit der Standortwahl, dem Bebauungsplanverfahren und freiwilligen Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung der Flächen.
Richtig geplant und bewirtschaftet, können mit Solarparks neue störungsarme, hochwertige Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen entstehen, so das KNE. Die Weichen dafür stellt die Standortwahl. So raten die Experten, mithilfe von GIS-Lösungen Karten von Schutzgebieten, Bruthabitaten, Bodenqualität, Sonneneinstrahlung und anderen relevanten Faktoren übereinander zu legen, um geeignete Standorte zu identifizieren.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/01/27/kompetenzzentrum-naturschutz-und-energiewende-veroeffentlicht-neue-broschuere-zum-artenschutz-in-solarparks/
27.01.2022
PV-Magazin: Eon verschickt teilweise fehlerhafte Tarifinformationen
Der Energiekonzern hat seine Kunden kürzlich über die Neuberechnungen ihrer Stromtarife ab März informiert. Dabei wird bei einigen Kunden die EEG-Umlage aus dem Jahr 2021 mit 6,5 Cent pro Kilowattstunde bei der Berechnung des neuen Arbeitspreises fortgeschrieben. Eon spricht von einem Darstellungsfehler, der nur einen Teil der Kunden in Sondertarifen betreffe, und will die Betroffenen in Kürze eine korrekte Auflistung der Kostenbestandteile zukommen lassen.
Als die Übertragungsnetzbetreiber im vergangenen Herbst die EEG-Umlage für 2022 verkündeten, verband der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) dies mit der Aufforderung an die Energieversorger, die Absenkung auch an die Kunden weiterzugeben. Vor dem Hintergrund der Strommarkt-Entwicklungen eine Reduktion der EEG-Umlage von 6,5 auf 3,723 Cent pro Kilowattstunde für 2022 errechnet.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/01/27/eon-kunden-verschickt-teilweise-fehlerhafte-tarifinformationen/
27.01.2022
PV-Magazin: Photovoltaik-Mieterstrom für bis zu 9000 Wohnungen in Stuttgart geplant
Die Stadtwerke haben mit der örtlichen Wohnungs- und Städtebaugesellschaft eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Insgesamt könnten damit Photovoltaik-Dachanlagen mit insgesamt 25 Megawatt realisiert werden, wobei der Solarstrom zur Versorgung der Mieter genutzt wird.
Weiterlesen: PV-Magazin: Photovoltaik-Mieterstrom für bis zu 9000 Wohnungen in Stuttgart geplant
PV-Magazin: BSW-Solar veröffentlicht FAQ-Papier zu Solardach-Auktionen
Das kostenpflichtige Dokument richtet sich an Handwerker und Projektierer. Das Auktionsvolumen in diesem Segment steigt 2022 von 0,3 auf 2,3 Gigawatt. Die Berliner Rechtsanwaltskanzlei von Bredow Valentin Herz hat für den Bundesverband Solarwirtschaft ein FAQ-Papier erstellt, das die wichtigsten Fragen zur Teilnahme an den Förderausschreibungen der Bundesregierung für die Gebäude-Photovoltaik beantwortet.
Hintergrund ist die erhebliche Aufstockung des Solardach-Auktionsvolumens für das Jahr 2022 auf 2,3 Gigawatt, verteilt über drei Auktionstermine (1. April, 1. August, 1. Dezember 2022). Auch die wiederholt relativ hohe Zahl an Geboten, die aufgrund von Formfehlern vom Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen wurden, hat den BSW-Solar veranlasst, das Dokument erstellen zu lassen. Den beiden Gebäude-Ausschreibungen aus dem Jahr 2021 von zusammen 300 Megawatt standen gültige Gebote in Höhe von gerade einmal 383 Megawatt gegenüber. Zum Vergleich: Die Ausschreibungen ebenerdig errichteter Solarparks waren in den letzten Jahren regelmäßig mehrfach überzeichnet.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/01/25/bsw-solar-veroeffentlicht-faq-papier-zu-solardach-auktionen/
25.01.2022
PV-Magazin: Deutsche Energie-Agentur dena veröffentlicht Abschlussbericht der Netzstudie III
Die dena-Netzstudie III empfiehlt, die bestehenden, voneinander unabhängigen Planungsprozesse in einer integrierten Planung zusammenzuführen. Ein zentrales Element könnte dabei ein vorgelagerter Systementwicklungsplan sein, der eine gemeinsame Grundlage für alle weiteren Planungsprozesse schafft.
Wie muss die Energieinfrastrukturplanung weiterentwickelt werden, um den Anforderungen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Energiesystem gerecht zu werden? Diese Frage hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) zusammen mit vielen Akteuren aus Energiewirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft im Rahmen der dena-Netzstudie III untersucht. Jetzt hat die dena den Abschlussbericht vorgelegt. Als Hauptgutachter fungierte das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET).
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/01/25/deutsche-energie-agentur-dena-veroeffentlicht-abschlussbericht-der-netzstudie-iii/
25.01.2022
- PV-Magazin: Lichtblick präsentiert Klimabilanz über die gesamte Energie-Lieferkette
- PV-Magazin: Bundesregierung stoppt Förderung für effiziente Gebäude der KfW
- PV-Magazin: Ampelkoalition diskutiert Abschaffung der EEG-Umlage noch 2022
- PV-Magazin: Neuer „Szenariorahmen Strom 2023 bis 2037“: Photovoltaik wird Energieträger mit höchster installierter Leistung in Deutschland
- PV-Magazin: Photovoltaik-Speicher-Förderung in Bayern kann bis 17. Januar beantragt werden
- PV-Magazin: Durchschnittlicher Zuschlagswert in zweiter Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlage mit 7,43 Cent pro Kilowattstunde deutlich höher
- PV-Magazin: Öko-Institut: Braunkohlekraftwerke wegen hoher CO2-Preise ab 2024 wirtschaftlich unter Druck
- PV-Magazin: Berlin startet „Solardachbörse“ für Angebote und Gesuche von Photovoltaik-Anlagen
- BSW Solar: Solarbranche benotet Ampel-Solarpläne mit „gut“
- PV-Magazin: EEG-Konto schließt 2021 mit mehr als 10,6 Milliarden Euro im Plus ab – Abschaffung der EEG-Umlage für 2023 bestätigt
- PV-Magazin: Reaktionen auf Habecks Ankündigungen: Dringlichkeit erkannt
- PV-Magazin: Offiziell: Jahresmarkwert Solar 2021 bei 7,552 Cent pro Kilowattstunde
- PV-Magazin: KfW startet Förderkredit „Nachhaltige Mobilität“ für Unternehmen und Kommunen
- PV-Magazin: ETH Zürich: Wie weit kommt ein Elektroauto mit Photovoltaik-Strom vom eigenen Dach?
- PV-Magazin: Marktwert Solar bei 27 Cent pro Kilowattstunde im Dezember – 2022 möglicherweise 7,5 Cent pro Kilowattstunde Vergütung für Ü20-Photovoltaik-Anlagen
- PV-Magazin: Hunderte Stromanbieter kündigen kräftige Preiserhöhungen von durchschnittlich 64 Prozent an
- PV-Magazin: EWI: Großhandelsstrompreise verdreifachen sich 2021 – Höhepunkt in der Weihnachtswoche
- PV-Magazin: Fraunhofer-Institute entwickeln Erneuerbaren-Modulfassade für Stromversorgung, Heizen, Kühlen und Lüften
- PV-Magazin: Parkplatz-Photovoltaik in der Schweiz wirtschaftlich und mit großem Potenzial
- PV-Magazin: CO2-Emissionshandel bringt 2021 Rekordeinnahmen von 12,5 Milliarden Euro