Brüssel stellt sich damit gegen die Forderungen aus einigen Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, und die Einschätzung von Experten. Letztere sprachen sich klar gegen eine Aufnahme der Atomkraft aus und Nachschärfungen für Gaskraftwerke in der EU-Taxonomie.
Die EU-Kommission ist ihrer Linie treu geblieben: Künftig gelten Atomenergie und Gaskraftwerke im Rahmen der Taxonomie als nachhaltig. Damit stellen sich die Politiker gegen die Einschätzung der eigenen Expertengruppe.
Dabei ist die Kommission nicht mal auf die Forderung ihrer Plattform für nachhaltige Finanzen eingegangen, Gaskraftwerke könnten durchaus in die Taxonomie aufgenommen werden – wenn sie einen Grenzwert von 100 Gramm CO2 pro Kilowattstunde einhalten. Dieser Grenzwert gilt für alle anderen Technologien. Das Gremium besteht aus Klimaexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen. Atomkraft hatten die Experten prinzipiell als nicht nachhaltig beschrieben. Die EU-Kommission hingegen lockerte nach unbestätigten Medienberichten sogar die Vorgaben für Gaskraftwerke im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Entwurf – wohl vor allem auf Drängen Deutschlands.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/02/02/eu-kommission-bleibt-bei-taxonomie-hart-atomkraft-und-gas-werden-nachhaltig/
02.02.2022