Montage und Installation
Gebäudeintegration
Photovoltaikanlagen können auf nahezu allen Teilen eines Gebäudes installiert werden, einschließlich schräger und flacher Dächer sowie Fassaden. Es gibt zwei Hauptmethoden der Gebäudeintegration:
• Additive Integration: Photovoltaikmodule werden auf dem Dach oder der Fassade montiert und dienen ausschließlich der Stromerzeugung.
• Integrative Integration: Photovoltaikmodule ersetzen Teile der Gebäudehülle und übernehmen neben der Stromerzeugung zusätzliche Funktionen wie Wetterschutz, Wärmedämmung, Schallschutz und Sonnenschutz.
Spezialisierung auf Industriedächer
✅ Maßgeschneiderte Lösungen für die Montage und Installation von Photovoltaikanlagen auf Industriedächern.
✅ Spezielle Befestigungssysteme für maximale Stabilität und Sicherheit.
✅ Effiziente Kabelverlegung für optimale Leistung und Wartungsfreundlichkeit.
✅ Optimierte Lastverteilung zur Schonung der Dachstruktur.
✅ Anpassung an die spezifischen Anforderungen großer Dachflächen.
Arten der Montage:
Dachparallel
Aufgeständert
Freiflächen
Fassaden
Carports
Schrägdachmontage und Verschattung
Schrägdachmontage
Schrägdächer bieten durch ihre natürliche Neigung ideale Bedingungen für die Installation von Solaranlagen. Die Neigung sorgt für eine bessere Hinterlüftung der Module, was zu höheren Erträgen führt, da der Wirkungsgrad der Solarzellen mit sinkender Temperatur zunimmt.
Verschattung
Verschattungen, etwa durch Bäume, Nachbargebäude oder Gebäudeteile wie Gauben und Schornsteine, können die Effizienz von Solaranlagen erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, die PV-Anlage so zu platzieren, dass solche Schatten möglichst vermieden werden. Falls dies nicht möglich ist, können Simulationen helfen, das Anlagenkonzept entsprechend anzupassen.
Sonneneinstrahlung & Regionale Unterschiede
Sonneneinstrahlung
Die Intensität der Sonneneinstrahlung variiert je nach Region und Jahreszeit. In der Region Freiburg (48° nördliche Breite) ist die Einstrahlungsmenge bei einer Südausrichtung und einer Neigung von etwa 32° am höchsten. Die Globalstrahlung, also die jährliche Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter, unterscheidet sich regional stark innerhalb Deutschlands.
Regional unterschiedliche Sonneneinstrahlung
Die Sonneneinstrahlung in Deutschland variiert je nach Region. Diese Unterschiede beeinflussen die Effizienz und den Ertrag von Photovoltaikanlagen.