Saubere Solarmodule – mehr Power! 

Gut zu wissen

Mann installiert Solarmodule auf einem Hausdach bei sonnigem Wetter.

1️⃣ Wartung: Solaranlagen sind wartungsarm, brauchen aber gelegentliche Pflege.

2️⃣ Leistungsabfall: Verschmutzte Module, lose Kabel und defekte Wechselrichter mindern die Leistung.

3️⃣ Verschmutzung: Laub, Pollen, Vogelmist und Moos verringern den Ertrag und können Module schädigen.

4️⃣ Hot-Spots: Durch Schmutz überhitzen Zellen und werden beschädigt.

5️⃣ Wartungsturnus: Jährliche Fachwartung sichert Erträge und Garantieansprüche.

6️⃣ Reinigung: In landwirtschaftlichen Regionen oft jährlich erforderlich.

7️⃣ Technik: Spezialisierte Roboter oder automatische Systeme unterstützen die Reinigung.

Preise

Kosten variieren je nach Anbieter und Umfang der Leistungen

Wartung oft pauschal oder nach Preis je Kilowattpeak (kWp) abgerechnet

Durchschnittliche Pauschale für Wartung liegt bei ca. 100 €

Preisbereich für Wartung: 7 bis 12 € pro kWp

Reinigungskosten abhängig von der Flächengröße: 1,50 bis 3,50 € pro Quadratmeter

Wartung- und Reinigungskosten Rechner

Vergleich eines Solarplates vor und nach der Reinigung durch einen Arbeiter auf einer Solaranlage, inklusive Reinigungsgeräte und Wassereimer.

Manuelle Reinigung: Einsatz von weichen Bürsten, Teleskopstangen und Mikrofasertüchern mit entmineralisiertem Wasser.

Osmose- oder VE-Wasser: Verhindert Kalkflecken und reinigt streifenfrei.

Automatisierte Reinigung: Reinigungsroboter und Schienensysteme für große Anlagen.

Druckluft: Entfernt trockenen Staub in wasserarmen Regionen.

Chemische Reinigungsmittel: Nur PH-neutrale Mittel in Ausnahmefällen.

Regen: Spült leichte Verschmutzungen ab, ersetzt aber keine professionelle Reinigung.

Kontakt