Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten deshalb im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbe-sondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir Sie über die Erhebung, Nutzung und Verar-beitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen deswegen zustehenden Rechte auf.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestim-mungen ist die:
SUN- ENERGY-BR GmbH
Obere Kirchstraße 16
79395 Neuenburg am Rhein
Deutschland
Telefon: +49 7634 5219010
E-Mail: info@sun-energy-br.de
Webseite: https://www.sun-energy-br.de/
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist
Georgina Blersch
Gehauweg 9
88709 Meersburg
Telefon: 07532-808 90 60
E-Mail: blersch@sun-energy-br.de
3. Datenerhebung und -verarbeitung
3.1 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben personenbezogene Daten nur dann, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Anfrage, Bestellung oder Registrierung freiwillig mitteilen. Folgende Daten können dabei erhoben werden:
• Name, Vorname
• Anschrift
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• IP-Adresse (bei Website-Besuch und Nutzung von Diensten)
• ggf. Zahlungsinformationen.
Wir verarbeiten und verwenden die personenbezogenen Daten unserer Nutzer grund-sätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Sicherheit einer funktionsfähigen Web-site und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist sowie zur Beantwortung von Kontaktanfragen, zur Abwicklung von Verträgen und Bestellungen, zur Analyse und Ver-besserung unseres Online-Angebots und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich nur nach Einwilligung, es sei denn, dass die vorhe-rige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Ver-arbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die Bestim-mungen in Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
3.3. Dauer der Speicherung und Löschung der Daten
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Daten können zudem gespeichert werden, wenn der europäi-sche oder nationale Gesetzgeber dies in Vorschriften, die für den Verantwortlichen gel-ten, vorsieht. Die Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine nach diesen Vorschriften dafür vorgesehene Frist abläuft.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Infor-mationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, wobei folgende Daten erho-ben werden:
• Browsertyp und die verwendete Version
• das Betriebssystem
• die IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer-URL).
Diese Informationen werden in Logfiles unseres Servers gespeichert. Diese Daten kön-nen keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie werden nicht mit anderen Daten-quellen zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die IP-Adresse muss für die Dauer der Sitzung in unserem System gespeichert bleiben ist erforderlich, damit unsere Webseite an den Rechner des Nutzers ausgeliefert werden kann. Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Deswegen besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet technisch notwendige und technisch nicht notwendige Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Betriebssystem des Geräts, mit dem der Nutzer unsere Webseite aufruft, gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakte-ristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Inter-netseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Technisch nicht notwendige Cookies ermöglichen uns eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Diese Cookies verwenden wir nur, wenn Sie dem zuge-stimmt haben. Ihre Einwilligung wird über ein Cookie-Consent-Banner erfragt und ein-geholt, das beim Aufruf der Webseite erscheint und den Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert. Dabei erfolgt auch ein Hinweis auf diese Daten-schutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO und für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von tech-nisch nicht notwendigen Cookies zu Analysezwecken mit Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Da Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt werden, haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über deren Verwen-dung. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Coo-kies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
6. Newsletter
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zum Ver-sand an den Nutzer zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten übermittelt, welche der Nutzer in die der Eingabemaske einträgt. Zudem werden die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung erhoben. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Diese Daten wer-den ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und dienen dazu, den Newsletter zuzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird der Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personen-bezogenen Daten ermöglicht.
7. Kontaktformular
Auf unserer Internetseite findet sich ein Kontaktformular, welches zur elektronische Kon-taktaufnahmemit uns genutzt werden kann. Die vom Nutzer in die Eingabemaske einge-gebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
• Name
• Postadresse
• E-Mail-Adresse.
• Telefonnummer
• Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Die IP-Adresse des Nutzers speichern wir hier nicht.
Für die Verarbeitung der Daten müssen Sie im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwil-ligung erklären. Dabei wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten mit Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske ist es, die Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Sonstige während des Absendevorgangs verarbeitete personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu ver-hindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, um den Zweck ihrer Erhebung zu erreichen. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der perso-nenbezogenen Daten durch eine Nachricht an uns zu widerrufen. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.
8. Google Analytics
Unsere Website nutzt den Webanalysedienst „Google Analytics“, der von der Google Ire-land Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). angeboten wird, zur Analy-se der Websitebenutzung durch Nutzer. Dafür werden Cookies verwendet, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese werden nur in Ausnahmefällen an Server von Google übertragen, die sich in den USA befinden.
Auf unserer Webseite ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dabei wird die IP-Adresse der Nutzer innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir mit der Google Ireland Limited geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswer-tung der Nutzung und der Aktivität der Webseite und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen oder Ihre Einwilli-gung jederzeit über das Cookie-Consent-Banner zu widerrufen. Es ist dann aber nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zu-greifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
9. Google AdSense
Unsere Webseite verwendet Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbe-anzeigen der Google Ireland Limited, mit denen wir unserer Webseite finanzieren kön-nen. Hierbei können Cookies von Google Ireland Limited auf Ihrem Gerät gespeichert werden, mit dem sie unsere Seite aufrufen. Das ist aber nur dann der Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu im Cookie-Consent-Banner erteilen. Rechtsgrundlage für die Ver-wendung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
10. Google Fonts, Google Maps, YouTube
Unsere Website nutzt die Inhalte und Funktionen der Google-Dienste Google Fonts (für Webschriftarten), Google Maps (zur Kartendarstellung) und YouTube (zur Videowieder-gabe). Dabei können personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, das ver-wendete Betriebssystem, die Bildschirmauflösung, die aufgerufene Webseite und die Spracheinstellungen des Browsers an einen Server in den USA übermittelt werden. Wir weisen darauf hin, dass dort kein dem EU-Datenschutz entsprechendes Schutzniveau besteht. Wir holen dazu nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Banner ein.
11. Squarespace als Website-Plattform
Unsere Website wird mit dem Website-Baukasten Squarespace betrieben, der von der Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland zur Verfü-gung gestellt wird. Beim Besuch unserer Website werden durch Squarespace automa-tisch bestimmte technische Daten verarbeitet, insbesondere die IP-Adresse, Browsertyp und -version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die besuchte Seite, die Referrer-URL sowie das verwendete Endgerät und Betriebssystem. Diese Informationen werden benötigt, um die Website korrekt darzustellen, die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und das Nutzerverhalten zu analysieren (z. B. zur Reichweitenmessung). Squarespace setzt Coo-kies und ähnliche Technologien ein. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung im Cookie-Consent-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Squarespace finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://www.squarespace.com/privacy.
12. Terminbuchungen mit Acuity Scheduling
Wir bieten eine Online-Terminvereinbarung an, für die wir den von der Squarespace Ire-land Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland angebotenen Dienst Acuity Scheduling nutzen. Wenn Sie einen Termin über unsere Website buchen, werden Ihre personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie gewählte Terminzeit an Squarespace übermittelt und von uns für die Terminbuchung verarbeitet. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme). Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Squarespace https://www.squarespace.com/privacy.
13. Google reCAPTCHA
Um unsere Webseite vor dem Angriff durch automatisierte Programme zu schützen, ver-wenden wir den von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ir-land angebotenen Dienst Google reCAPTCHA, der erkennt, ob die Eingabe durch einen Menschen erfolgt. Dabei werden insbesondere die IP-Adresse, die Verweildauer, die Mausbewegungen und ggf. weitere technische Parameter des Geräts erfasst und verar-beitet.
Rechtsgrundlage für die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Sicherheit unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Infor-mationen dazu finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/about/.
14. Instagram und andere Social Media Anbieter
Auf unserer Website können Inhalte von Social Media Anbietern wie zum Beispiel Insta-gramm-Beiträge und von anderen Drittanbietern eingebunden sein. Beim Aufruf dieser Inhalte kann Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt und ggf. auch ein Cookie gesetzt werden, wenn Sie dem aktiv über den Cookie-Consent-Banner zustim-men (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen zu den jeweiligen Anbietern finden Sie in deren Datenschutzerklärungen.
15. Blog mit Kommentarfunktion
Wir bieten auf unserer Webseite auch einen Blog mit Kommentarfunktion an, in dem auf externe Inhalte wie Herstellerseiten und Publikationen verwiesen wird. Für die Nutzung der Kommentarfunktion werden zusätzliche personenbezogene Daten wie zum Beispiel Pseudonyme gespeichert werden. Für deren Verarbeitung müssen Sie uns Ihre Einwilli-gung erteilen. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
16. Ihre Rechte
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO. Dann stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
(1) Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob perso-nenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, kön-nen Sie von dem Verantwortlichen Auskunft verlangen über
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie be-treffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden per-sonenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbe-zogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
• ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine in-ternationale Organisation übermittelt werden; in diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
(2) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Ver-antwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
(3) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezoge-nen Daten verlangen, wenn
• Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestrei-ten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezo-genen Daten verlangen;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Vertei-digung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegen-über Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen einge-schränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
(4) Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbe-zogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wobei der Verantwortliche verpflichtet ist, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn
• die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
• Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundla-ge für die Verarbeitung fehlt;
• Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und kei-ne vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen:
• die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
• die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaa-ten, dem der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist;
• die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden;
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich ge-macht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten ange-messene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortli-che, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Da-ten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt ha-ben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Aus-übung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
erforderlich ist.
(5) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfän-gern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzutei-len, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unter-richtet zu werden.
(6) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Ver-antwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinen-lesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbe-zogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie be-treffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Inte-resse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen über-tragen wurde.
(7) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, je-derzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf-grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach-weisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informa-tionsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mit-tels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen ver-wendet werden.
(8) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu wi-derrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(9) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträch-tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
• für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Ver-antwortlichen erforderlich ist,
• aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Ver-antwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Inte-ressen enthalten oder
• mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbe-zogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der beiden erstgenannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wah-ren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Ent-scheidung gehört.
(10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbe-helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaß-lichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffen-den personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde der/die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Be-schwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an den oben in Ziff. 2 genannten Verantwort-lichen.
17. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern, etwa um sie an geänderte gesetzliche Vorgaben oder technische Entwicklungen anzupassen.