PVA-Projekt „Gewerbeobjekt - Bauen und Leben Team Baucenter GmbH & co. KG

PV-Anlage: Gewerbehallen

Die Gemeinde Neuenkirchen liegt am Nordrand des Münsterländer Kreide-Beckens.
Naturraumbeschreibung: Münsterland (https://www.gd.nrw.de/ggb3/gb566060.htm)

Geologie

Den Untergrund des Gemeindegebiets bilden Gesteine des Erdmittelalters - Ton- und Tonmergelsteine der höheren Unterkreide und Mergel- und Kalksteine der tieferen Oberkreide (Cenoman, Turon und Coniac). Während die nach Süden und Südosten einfallenden Schichten des Cenomans und Turons einen flachen Höhenrücken bilden und damit den Rand des Münsterländer Kreide-Beckens markieren, liegen nördlich und südlich die Schichten relativ flach. Dort sind sie durch Lockergesteine des Eiszeitalters (Quartär) verdeckt. Es handelt sich dabei um Niederterrassenablagerungen der Vechte (Sand und Schluff) und um die Schmelzwasserablagerungen des Münsterländer Kiessandzuges, der nördlich des Höhenrückens in die Terrassensand- und Schmelzwassersanddecke des norddeutschen Flachlandes übergeht. Im Süden kommen örtlich tonige schluffige, in Norden überwiegend sandige Grundmoränen vor. (https://www.gd.nrw.de/ggb3/gb566060.htm).

Gemeindegliederung

Neuenkirchen grenzt an die westfälischen Städte Rheine im Nordosten, Emsdetten im Südosten und die Kreisstadt Steinfurt im Süden. Im Westen liegt die Gemeinde Wettringen und im Norden die niedersächsische Gemeinde Salzbergen.

Die ursprüngliche Bezeichnung des heutigen Ortskerns ist Snedwinkel oder auch Snedwinkela, was so viel wie „Schnittwinkel“ bedeutete und wohl von der Lage zwischen den Gauen Bursibant und Skopingau herrührt. Zu dieser Zeit gehörte die Bauerschaft Snedwinkel politisch und kirchlich zu Rheine. Auch heute noch erinnern die „Snedwinkelstraße“ und die ehemalige „Snedwinkela-Realschule“ an den alten Namen. Seine erste urkundliche Erwähnung findet Neuenkirchen im Jahr 1247, in welcher Bischof Ludolf von Münster den dortigen Bauerschaften gestattet, eine „Neue Kirche“ in Snedwinkel zu bauen, worauf der Name Neuenkirchen zurückgeht. Aus dem älteren, u. a. auf Karten überlieferten Namen Nyenkerken entwickelte sich die heutige Dialektform Nienkiärken. Am Ort dieser ersten Kirche gab es mindestens zwei Nachfolgebauten. Die heutige St.-Anna-Kirche wurde in den Jahren 1896 bis 1899 im Stil der Neuromanik nach dem Vorbild der Andernacher Marienkirche und der Abteikirche Maria Laach errichtet und dient als katholische Pfarrkirche. Am 1. Januar 1975 wurde Neuenkirchen um kleine Gebietsteile der ehemaligen Gemeinden Mesum (10 ha mit damals 11 Einwohnern) und Rheine links der Ems (1,00 km² mit damals 55 Einwohnern) vergrößert.

 Ortsgliederung

Klima

Das Klima in diesem Ort ist mild sowie allgemein warm und gemäßigt. Es gibt viel Niederschlag in Neuenkirchen, selbst im trockensten Monat. Das Klima in diesem Ort ist klassifiziert als Cfb, entsprechend der Klassifikation nach Köppen-Geiger. Die Temperatur liegt in Neuenkirchen im Jahresdurchschnitt bei 10.4 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge zu 856 mm auf (https://de.climate-data.org/europa/deutschland/nordrhein-westfalen/neuenkirchen-22067/)

 

Das Projekt

Die Konzeption wurde von Sun-Energy-BR GmbH erstellt und im Juli 2021 wurde mit dem Bau der PV Anlage begonnen.  
Die PV-Anlage hat eine Leistungsgröße von 99,75 kWp und wurde als Überschuss-PV-Anlage konzipiert und wird in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.
Die PV-Anlage umfasst insgesamt 266 Module, mit einer Modulleistung von 375 Wp. Diese erzeugt mit dem standortbedingten Einstrahlungswert von 842,16 kWh/kWp durchschnittlich 84.052 kWh Strom pro Jahr. Diese Produktionsmenge entspricht rein rechnerisch dem Strombedarf von ca. 21 Einfamilienhäuser mit einem durchschnittl. Stromverbrauch von 4000 kWh/Jahr. Vermiedene CO2 Emissionen 39.483 kg/Jahr.

Daten PV-Anlagen:


-     PV-Generatorenergie (AC-Netz): 84.052 kWh/Jahr
-     Spezifischer Jahresertrag: 842,16 kWh/kWp
-     Anlagennutzungsgrad (PR): 92,53%
-     Vermiedene CO2-Emissionen: 39.483 kg/Jahr


Die Dachfläche vom Objekt leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.


Fertigstellung: 11.2021

Bauen + Leben Baucenter GmbH & co. KG
Nennleistung: 99,75 kWp
Standort: Neuenkirchen

An der Kluse 13, 48485 Neuenkirchen


Inbetriebnahme: 11.2021
Modultyp:   PS375M4H-20/UH Twin Plus Module Series
Wechselrichter: Huawei =  2 Stück 36 KTL

 

 

  • IMG-20211118-WA0012
  • IMG-20211118-WA0013
  • IMG-20211118-WA0014