PVA-Projekt „Gewerbeobjekt - Bauen und Leben Team Baucenter GmbH & co. KG
PV-Anlage: Gewerbehallen
Metelen, auch liebevoll das "Vechtestädtchen" genannt, ist ein um den ursprünglichen Stiftsbereich gewachsener Ort, in dem heute fast 6.400 Menschen leben. Viele historische Gebäude, Kultur- und Naturdenkmäler erzählen von der über 1.125 jährigen Geschichte.(https://www.metelen.de/index.php).
Geologie
Das Münsterländer Becken hat ungefähr die Gestalt einer Schüssel. Der oberflächennahe Untergrund besteht aus Tonmergel-, Kalkmergel-, Kalk- und Mergelsteinen, aber auch aus unverfestigten Sanden und Sandmergeln des Erdmittelalters (überwiegend Oberkreide). Diese Gesteine liegen über einem Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums (Devon, Karbon, Zechstein). In großen Teilen des Münsterlandes liegen die Kreide-Schichten unter einer meist sandigen Lockergesteinsdeckschicht aus dem Eiszeitalter, die aus Flusssedimenten und eiszeitlichen Ablagerungen wie Grundmoräne oder Schmelzwassersanden besteht. (https://www.gd.nrw.de/ggb3/gb566052.htm).
Gemeindegliederung
Zu Metelen gehören die Bauerschaften Naendorf und Samberg.
Der Ort geht auf das 889 gegründete Stift Metelen zurück.[2] Dieses reichsunmittelbare Kloster prägte die Entwicklung des Dorfes im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisation 1810/1811.[3] Um das Kloster herum entwickelte sich nach und nach eine Ortschaft, in der 1337 schon ein Markt bestand. 1591 erhielt der Ort eine Umfriedung mit Wall und Graben; vier Tore gewährten Einlass. Seit dem 17. Jahrhundert spielte die Textilindustrie eine entscheidende wirtschaftliche Rolle. 1973 war mit der Schließung des letzten Textilbetriebs diese Periode zu Ende.
Am 1. April 1938 wurde die Gemeinde durch den Zusammenschluss der Gemeinden Wigbold Metelen und Kirchspiel Metelen neu gebildet (https://de.wikipedia.org/wiki/Metelen)
Klima
Metelen's Klima wird als warm und gemäßigt klassifiziert. Es gibt viel Niederschlag in Metelen, selbst im trockensten Monat. Die Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger lautet Cfb. Die Temperatur liegt in Metelen im Jahresdurchschnitt bei 10.3 °C. Über das Jahr fällt 856 mm Niederschlag (https://de.climate-data.org/europa/deutschland/nordrhein-westfalen/metelen-106872/).
Das Projekt
Die Konzeption wurde von Sun-Energy-BR GmbH erstellt und im November 2021 wurde mit dem Bau der PV Anlage begonnen.
Die PV-Anlage hat eine Leistungsgröße von 30 kWp und wurde als als Überschussanlage konzipiert und wird somit in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.
Die PV-Anlage umfasst insgesamt 80 Module, mit einer Modulleistung von 375 Wp. Diese erzeugt mit dem standortbedingten Einstrahlungswert von 890,12 kWh/kWp durchschnittlich 26.727 kWh Strom pro Jahr. Diese Produktionsmenge entspricht rein rechnerisch dem Strombedarf von ca. 7 Einfamilienhäuser mit einem durchschnittl. Stromverbrauch von 4000 kWh/Jahr. Vermiedene CO2 Emissionen 12.551 kg/Jahr
Daten PV-Anlagen:
- PV-Generatorenergie (AC-Netz): 26.727 kWh/Jahr
- Spezifischer Jahresertrag: 890,12 kWh/kWp
- Anlagennutzungsgrad (PR): 92,6 %
- Vermiedene CO2-Emissionen: 12.551 kg/Jahr
Die Dachfläche vom Objekt leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Fertigstellung: 11.2021
Bauen + Leben Baucenter GmbH & co. KG
Nennleistung: 30 kWp
Standort: Metelen
Industriestraße 43, 48629 Metelen
Inbetriebnahme: 11.2021
Modultyp: Phono Solar PS375M4H-20/UH
Wechselrichter: Huawei = 1 Stück 30-KTL-M3