PVA-Projekt „Gewerbeobjekt - Bauen und Leben Team Baucenter GmbH & co. KG

PV-Anlage: Gewerbehallen

Emsdetten ist eine junge, aufstrebende Stadt mit hervorragender Infrastruktur, wirtschaftsfreundlichem Klima und höchster Lebensqualität. Weltweit tätige Unternehmen sind hier ansässig.(https://www.emsdetten.de/).

Geologie

Das Münsterländer Becken hat ungefähr die Gestalt einer Schüssel. Der oberflächennahe Untergrund besteht aus Tonmergel-, Kalkmergel-, Kalk- und Mergelsteinen, aber auch aus unverfestigten Sanden und Sandmergeln des Erdmittelalters (überwiegend Oberkreide). Diese Gesteine liegen über einem Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums (Devon, Karbon, Zechstein). In großen Teilen des Münsterlandes liegen die Kreide-Schichten unter einer meist sandigen Lockergesteinsdeckschicht aus dem Eiszeitalter, die aus Flusssedimenten und eiszeitlichen Ablagerungen wie Grundmoräne oder Schmelzwassersanden besteht. (https://www.gd.nrw.de/ggb3/gb566008.htm).

Stadtgliederung

 Das Stadtgebiet besteht aus dem Ortskern Emsdetten, den Ortsteilen Hembergen und Sinningen sowie den Bauernschaften Austum, Hollingen, Ahlintel, Westum, Isendorf und Veltrup. Im Zuge des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen wurde Hembergen am 1. Juli 1969 eingemeindet. Am 1. Januar 1975 kamen Gebietsteile von Saerbeck mit damals 1114 Einwohnern, die auf 3,50 km² lebten, hinzu (https://de.wikipedia.org/wiki/Emsdetten#Stadtgliederung)

 

Klima

Das Klima in Emsdetten ist gemäßigt und warm. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge in Emsdetten. Selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger lautet Cfb. Die Temperatur liegt in Emsdetten im Jahresdurchschnitt bei 10.4 °C. Über das Jahr fällt 845 mm Niederschlag (https://de.climate-data.org/europa/deutschland/nordrhein-westfalen/emsdetten-10645/).

 

Das Projekt

Die Konzeption wurde von Sun-Energy-BR GmbH erstellt und im Juli 2021 wurde mit dem Bau der PV Anlage begonnen.  
Die PV-Anlage hat eine Leistungsgröße von 112,03 kWp, davon sind 29,62 kWp als Überschusseinspeisung und 82,41 kWp als Voll-Einspeiseanlage konzipiert  und wird somit in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.
Die PV-Anlage umfasst insgesamt 298 Module, mit einer Modulleistung von 375 Wp. Diese erzeugt mit dem standortbedingten Einstrahlungswert von 902,52 durchschnittlich 101.547 kWh Strom pro Jahr. Diese Produktionsmenge entspricht rein rechnerisch dem Strombedarf von ca. 25 Einfamilienhäuser mit einem durchschnittl. Stromverbrauch von 4000 kWh/Jahr. Vermiedene CO2 Emissionen 47.721 kg/Jahr

Daten PV-Anlagen:


-     PV-Generatorenergie (AC-Netz): 101.547 kWh/Jahr
-     Spezifischer Jahresertrag: 902,52 kWh/kWp
-     Anlagennutzungsgrad (PR): 94,38%
-     Vermiedene CO2-Emissionen: 47.721 kg/Jahr


Die Dachfläche vom Objekt leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.


Fertigstellung: 11.2021

Bauen + Leben Baucenter GmbH & co. KG
Nennleistung: 112,03 kWp
Standort: Emsdetten

Spatzenweg 6, 48282 Emsdetten


Inbetriebnahme:
Modultyp:   Canadian Solar CS3L-375MS und Phono Solar PS 375 M4H-20/UH
Wechselrichter: Huawei =  1 Stück 60 KTL-M0, 2 Stück 12 KTL-M2

 

 

  • 2022-07-19_Consilium_Solardach_Emsdetten_PU
  • IMG-20211115-WA0011
  • IMG-20211115-WA0012