Die Broschüre richtet sich vor allem an Kommunen. Sie zeigt unter anderem Artenschutz-Potenziale von Solarparks auf, gibt Hinweise für die Standortwahl und informiert über die Berücksichtigung des Naturschutzes im Bebauungsplanverfahren.
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) gibt Kommunen in einer neuen kostenlosen Broschüre Hinweise, wie Solarparks durch eine naturverträgliche Gestaltung die lokale Artenvielfalt schützen und fördern kann. Dabei beschäftigen sich die Experten vor allem mit der Standortwahl, dem Bebauungsplanverfahren und freiwilligen Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung der Flächen.
Richtig geplant und bewirtschaftet, können mit Solarparks neue störungsarme, hochwertige Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen entstehen, so das KNE. Die Weichen dafür stellt die Standortwahl. So raten die Experten, mithilfe von GIS-Lösungen Karten von Schutzgebieten, Bruthabitaten, Bodenqualität, Sonneneinstrahlung und anderen relevanten Faktoren übereinander zu legen, um geeignete Standorte zu identifizieren.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/01/27/kompetenzzentrum-naturschutz-und-energiewende-veroeffentlicht-neue-broschuere-zum-artenschutz-in-solarparks/
27.01.2022