PVA-Projekt „Gewerbeobjekt - Schmidt Gibser und Malerbedarf
PV-Anlage: Gewerbehallen
Geographische Lage Teningen liegt am Rande der Vorbergzone des Schwarzwaldes. Ein Teil der Gemarkungsfläche erstreckt sich auch auf die Elzniederung sowie die Dreisamniederung in der Freiburger Bucht, aus der sich etwa 70 Meter hoch der Nimberg bei Nimburg erhebt.
Geologie
Der geologische Untergrund der Vorbergzone wird von Buntsandstein oder Muschelkalk gebildet, diese sind mit mehr oder weniger mächtigen Lösspaketen überdeckt. Insbesondere im Übergangsbereich der Vorbergzone zur Elzniederung sind die Lössschichten besonders mächtig. Die Elz selbst bildet alluviale Kies- und Sandablagerungen, auf denen früher vor allem Wiesenwirtschaft betrieben wurde, heute sind diese Flächen vielfach für den Ackerbau umgebrochen. Unter Geologen bekannt ist die sog. „Landecker Verwerfung“ in Landeck, die oberhalb des Ortes direkt an der Straße sichtbar ist und ein vielfach besuchtes Exkursionsziel geologischer Lehrveranstaltungen darstellt.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Teningen besteht aus vier Ortsteilen: dem Kernort Teningen und den bis 31. Dezember 1974 selbständigen Orten Heimbach, Köndringen mit Landeck und Nimburg mit Bottingen.
Klima
Der Köppen-Klimatyp ist die warm- feucht gemäßigte Klimazone (Ozeanisches Klima). Es gilt jedoch besonders im Sommer und immer mehr im Winter eine feuchte subtropische (Cfa) Prägung aufgrund der mittleren Temperaturen im Juli und August knapp unter 22 ° C. Aufgrund der Nähe zum Schwarzwald fällt jedoch das ganze Jahr über mehr Regen als in der Oberrhein-Ebene.
Die Stadt liegt in der Nähe des Kaiserstuhl, einer Reihe von Hügeln vulkanischen Ursprungs, die einige Kilometer entfernt liegen. Der Kaiserstuhl erwärmt die Gegend deutlich, so dass Teningen in eine der wärmsten Regionen Deutschlands fällt.
Die Konzeption wurde von Sun-Energy-BR erstellt und im Februar mit dem Bau der PV Anlage begonnen.
Die PV-Anlage hat eine Leistungsgröße von 339,26 kWp, die als Voll-Einspeiseanlage konzipiert wurde und wird in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist..
Die PV-Anlagen umfassen 1077 Module, mit einer Modulleistung v on 310 Wp, und wird mit dem standortbedingten Einstrahlungswert durchschnittlich ca.287,801 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Diese Produktionsmenge entspricht rein rechnerisch dem Strombedarf von ca. 72 Einfamilienhäuser mit einem durchschnittl. Stromverbrauch von 4000 kWh/Jahr. Vermiedene CO2 Emissionen 172.680 kg/Jahr
Daten PV-Anlagen:
- PV-Generatorenergie (AC-Netz) 285,72 kWh
- Spezifischer Jahresertrag 1.019,68 kWh/kWp
- Anlagennutzungsgrad (PR) 91 %
- Vermiedene CO2-Emissionen 171,30 kg/Jahr
Die Dachfläche vom Objekt leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Fertigstellung: 28.02.2020
FTP Schmidt
Nennleistung: 278,72 kWp
Standort: Teningen am Kaiserstuhl
Hans-Theisen-Str. 18 und Fritz-Schieler-Str. 10, 79331 Teningen
Inbetriebnahme: 20.03.2020
Modultyp: . Phono Solar PS320M-20/UM 320- Wp, Temperiertes Glas,Schutzklasse iP65, mit Bypass-Dioden
Wechselrichter: Huawei = 2 Stück 60 KTL, 1 Stück 36 KTL, 1 Stück 33 KTL 1 Stück 20 KTL
{youtube}SxtRV_1LNGE{/youtube}