PVA-Projekt „Gewerbeobjekt - Bauen und Leben Team Baucenter GmbH & co. KG
PV-Anlage: Gewerbe-/Lagerhallen
Die kreisfreie Stadt Dortmund liegt im Ruhrgebiet.
Naturraumbeschreibung: Ruhrgebiet
Geologie
Das Steinkohlengebirge ist ein wesentliches geologisches Element im Untergrund des Stadtgebiets Dortmund. Es entstand vor ca. 300 Mio. Jahren im Erdaltertum (Karbon) und besteht aus einer bis über 2500 m mächtigen Wechselfolge von Ton-, Schluff- und Sandsteinen mit eingelagerten Steinkohlenflözen. Gegen Ende des Karbons wurden die Ablagerungen durch gebirgsbildende Vorgänge verfaltet, zerbrochen und in zahlreiche Graben- und Horstschollen zerlegt. Schichten des Karbons stehen oberflächennah im Untergrund der südlichen Ortsteile und am Ruhrufer an. Nach Norden zu, etwa ab der Wasserscheide zwischen Ruhr und Emscher, werden sie von einem in dieser Richtung immer mächtiger (am Nordrand des Stadtgebiets bis über 300 m) werdenden Deckgebirge überlagert. Es besteht oberflächennah aus Schichten des Erdmittelalters (Kreide). Im Westen des Ruhrgebiets sind noch Schichten des Tertiärs, des Zechsteins, Buntsandsteins, Muschelkalks und Keupers anzutreffen. Großflächig verbreitet sind Lockergesteine der letzten Eiszeiten (Sand, Kies, Löss), die bis über 10 m mächtig werden können.
Der größte Teil des Stadtgebiets wird von Lösslehm eingenommen, aus dem Boden mit hoher natürlicher Ertragsfähigkeit entstanden ist. Zum Teil tritt im Unterboden Staunässe auf. Besonders in den nördlichen Stadtteilen reicht der Staunässeeinfluss häufig bis in den Oberboden. Der Lösslehm geht im Raum Mengede in eine Zone mit SandLöss über, an die sich nach Norden ein Flugsandgebiet anschließt. Je nach der Mächtigkeit von SandLöss und Flugsand über schwer durchlässigem Untergrund haben sich daraus unterschiedliche Bodentypen gebildet, die kleinräumig wechseln. In den südlichen Stadtteilen, wo Karbon-Sandstein in einzelnen Rippen an der Erdoberfläche ansteht, hat sich flach- bis mittelgründiger Boden gebildet. In den Tälern ist der Boden unter Grundwassereinfluss entstanden. (https://www.gd.nrw.de/ggb3/gb913000.htm).
Gemeindegliederung
- Aplerbeck
- Brackel
- Eving
- Hombruch
- Hörde
- Huckarde
- Innenstadt-Nord/-Ost/-West
- Lütgendortmund
- Mengede
- Scharnhorst
Dortmund grenzt auf 21 km an den Kreis Recklinghausen mit den Städten Castrop-Rauxel im Westen und Waltrop im Nordwesten. Von Norden bis Südosten ist Dortmund auf insgesamt 76 km vom Kreis Unna mit den Städten Lünen im Norden, Kamen im Nordosten, Unna im Osten, der Gemeinde Holzwickede sowie der Stadt Schwerte (beide im Südosten) umklammert. Daran schließt sich die nur zwei Kilometer lange Stadtgrenze zur kreisfreien Stadt Hagen direkt im Süden an. Im Dortmunder Südwesten stößt die Stadt über 17 km an den Ennepe-Ruhr-Kreis mit den Städten Herdecke und Witten. Genau im Westen liegt schließlich die kreisfreie Stadt Bochum, die Stadtgrenze ist hier zehn Kilometer lang. Insgesamt umfasst die Dortmunder Stadtgrenze somit 126 km (https://de.wikipedia.org/wiki/Dortmund#Nachbargemeinden).
Klima
Das Klima in Dortmund ist warm und gemäßigt. Es gibt viel Niederschlag in Dortmund, selbst im trockensten Monat. Die Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger lautet Cfb. Im Jahresdurchschnitt beträgt die Temperatur in Dortmund 10.3 °C. 987 mm Niederschlag fallen innerhalb eines Jahres (https://de.climate-data.org/europa/deutschland/nordrhein-westfalen/dortmund-147/).
(https://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=de&stat=10416)
Das Projekt
Die Konzeption wurde von Sun-Energy-BR GmbH erstellt und im Juli 2021 wurde mit dem Bau der PV Anlage begonnen.
Die PV-Anlage hat eine Leistungsgröße von 70 kWp und wurde als Überschuss-PV-Anlage konzipiert und wird somit in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.
Die PV-Anlage umfasst insgesamt 187 Module, mit einer Modulleistung von 375 Wp. Diese erzeugt mit dem standortbedingten Einstrahlungswert von 902,88 kWh/kWp durchschnittlich 45.618 kWh Strom pro Jahr. Diese Produktionsmenge entspricht rein rechnerisch dem Strombedarf von ca. 13 Einfamilienhäuser mit einem durchschnittl. Stromverbrauch von 3500 kWh/Jahr. Vermiedene CO2 Emissionen belaufen sich auf 30.235 kg/Jahr.
Daten PV-Anlagen:
- PV-Generatorenergie (AC-Netz): 45.618 kWh/Jahr
- Spezifischer Jahresertrag: 902,88 kWh/kWp
- Anlagennutzungsgrad (PR): 92,3%
- Vermiedene CO2-Emissionen: 30.235 kg/Jahr
Die Dachfläche vom Objekt leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Fertigstellung:
Bauen + Leben Baucenter GmbH & co. KG
Nennleistung: 70 kWp
Standort: Dortmund
Mathiesstraße 4, 44147 Dortmund
Inbetriebnahme: Januar 2022
Modultyp: PS375M4H-20/UH Twin Plus Module Series
Wechselrichter: Huawei = 1 Stück 60 KTL