PVA-Projekt „Gewerbeobjekt VCM Unternehmensgruppe “
PV-Anlage: Gewerbeobjekt
Geographische Lage
Das Städtchen Endingen mit den Winzerdörfern Amoltern, Kiechlinsbergen und Königschaffhausen liegt im Norden des Kaiserstuhles. Höchster Punkt der Gemeinde ist der im Süden der Kernstadt liegende Katharinenberg, auf dessen Spitze eine Kapelle steht. Mit 492,4 m ü. NHN[2] ist er der dritthöchste Gipfel des Kaiserstuhls.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (von Westen im Uhrzeigersinn): Sasbach, Wyhl am Kaiserstuhl, Forchheim, Riegel, Bahlingen, alle im Landkreis Emmendingen, und Vogtsburg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Klima
Die Stadt liegt in einer der wärmsten Gegenden Deutschlands, am Kaiserstuhl. Das mediterrane Klima zeigt sich in der Qualität der angebauten Weine.
Stadtgliederung
Endingen gliedert sich in die drei Stadtteile Amoltern, Kiechlinsbergen und Königschaffhausen. Diese bilden zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender. In den Ortschaften sind jeweils Verwaltungsstellen mit der Bezeichnung „Ortschaftsamt“ eingerichtet. Die offizielle Benennung der Stadtteile erfolgt durch vorangestellten Namen der Stadt und durch Bindestrich verbunden nachgestellt die Namen der Stadtteile. Die Stadtteile sind räumlich identisch mit den ehemaligen Gemeinden gleichen Namens. Das Stadtgebiet ist zudem in die vier Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung Wohnbezirk I (Endingen), Wohnbezirk II (Amoltern), Wohnbezirk III (Kiechlinsbergen) und Wohnbezirk IV (Königschaffhausen) unterteilt.[3] Zu den drei Stadtteilen gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Zur Stadt Endingen in den Grenzen von 1970 gehört die Stadt Endingen und das Gehöft Wilhelmshöfe.
Die Konzeption wurde von Sun-Energy-BR erstellt, der Beginn der Baumaßnahmen kann nach Zustimmung aller davon tangierten Behörden und im Februar 2017 mit der Montage begonnen.
Die PV-Anlagen haben zusammen eine Leistungsgröße von 258,64 kWp, die als Überschuss-Einspeiseanlage konzipiert worden sind. Primär kann Eigenbedarf bedient und nur der nichtverbrauchte Produktions-Überschuss in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist werden.
Die PV-Anlagen umfassen 988 Module, mit einer Modulleistung von 265 Wp, und werden mit dem standortbedingten Einstrahlungswert durchschnittlich ca. 252 987 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Diese Produktionsmenge entspricht rein rechnerisch dem Strombedarf von ca. 63 Einfamilienhäuser mit einem durchschnittl. Stromverbrauch von 4000 kWh/Jahr. Vermiedene CO2 Emissionen 151 687 kg/Jahr
Daten PV-Anlagen:
- PV-Generatorenergie (AC-Netz) 252 987 kWh
- Spezifischer Jahresertrag 978,14 kWh/kWp
- Anlagennutzungsgrad (PR) 88,6 %
- Vermiedene CO2-Emissionen 151 687 kg/Jahr
Die Dachfläche vom Möbelhaus leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt.
Fertigstellung: 27.04.2017
VCM Unternehmensgruppe
Nennleistung: 258,640 kWp
Standort: 79346 Endingen; Inbetriebnahme: 27.04.2017
Modultyp: Canadian CS 6 P 265 WP Polycristallin, Temperiertes Glas,Schutzklasse iP65, mit Bypass-Dioden
Wechselrichter: Huawei = 8 Stück Sun2000 17 KTL/ 20 KTL/ 33 KTL / KTL 36