In Deutschland kamen im Mai 2023 rund 1 GW neuer PV-Leistung dazu. Deutlich geringer war der Ausbau der Windenergie. Biomasse führt ein Schattendasein.
BNetzA
In Deutschland hat sich der Ausbau der Photovoltaik im Mai 2023 in einer Größenordnung von einem Gigwatt (GW) eingependelt. Wie aus Daten der Bundesnetzagentur hervorgeht, betrug die Zahl der Neuinstallationen 1.040 Megawatt (MW). Das war der zweithöchste Wert der letzten zwölf Monate. Im März 2023 hatte der Zubau 1.114 MW betragen, im April 1.007 MW. Damit lag der Zubau der Photovoltaik in Deutschland auch im Mai unter dem „notwendigen“ Ausbau zur Erreichung der Zielgröße von 215 GW im Jahr 2030. Bei den Zahlen handelt es sich um den Nettozubau bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Folglich sind es die Inbetriebnahmen abzüglich der Stilllegungen, die die Behörde im Marktstammdatenregister erfasst hat.
Weiterlesen unter:
https://www.solarserver.de/2023/06/21/photovoltaik-deutschland-baut-im-mai-1-040-mw-hinzu/
21.06.2023