Der Anteil der Erneuerbaren summierte sich auf 50,6 Prozent im vergangenen Monat. Im gesamten Jahr bislang kommen die Photovoltaik-Anlagen bereits auf mehr als 55 Terawattstunden.
Im vergangenen Monat trugen die Erneuerbaren-Anlagen insgesamt 50,6 Prozent zur öffentlichen Nettostromerzeugung bei. Die Photovoltaik-Anlagen lieferten dabei 9,4 Prozent, was 3700 Gigawattstunden Solarstrom entspricht, wie aus der Auswertung der Oktober-Daten durch Energy-Charts am Fraunhofer ISE hervorgeht. Damit lag Photovoltaik hinter Windkraft an Land auf Platz zwei. Die Windparks kamen auf einen Anteil von 21 Prozent. Die Biomasse folgt mit 9,2 Prozent und dann Windkraft auf See mit 6,2 Prozent.
Im Gegensatz dazu lag der Anteil der Braunkohle im Oktober bei 22,3 Prozent und war damit wichtigster Stromlieferant. Die Gaskraftwerke trugen Energy-Charts zufolge immerhin 10,7 Prozent zur Nettostromerzeugung bei, während die Steinkohlekraftwerke bei 8,5 Prozent lagen und die drei verbliebenen AKW noch 6,8 Prozent lieferten.
Weiterlesen unter:
https://www.pv-magazine.de/2022/11/01/energy-charts-photovoltaik-traegt-im-oktober-94-prozent-zur-oeffentlichen-nettostromerzeugung-bei/
01.11.2022